Blutwürste und Leberwürste, von denen du garantiert noch nie gehört hast!
2025. 02. 22.
Es ist typisch, dass jede Nation ihre größten kulinarischen Schätze als ausschließlich ihr eigenes Erbe betrachtet. Ob Wurst, Käse oder Blut- und Leberwurst – die meisten Länder sichern zunächst auf nationaler und dann auf EU-Ebene ihre eigene Version, wodurch sie zu einem Hungarikum, Slovakikum, Polakikum oder einem weiteren „-ikum“ werden, obwohl benachbarte Länder oft fast dasselbe Gericht mit leicht unterschiedlichen Zutaten zubereiten.
Die Blut- und Leberwurst bildet hier keine Ausnahme. Während wir in Ungarn es als selbstverständlich ansehen, dass wir sowohl Leber- als auch Blutwurst haben und sie oft der Höhepunkt jedes Schlachtfestes ist, handelt es sich tatsächlich um ein viel internationaleres Phänomen, als man denkt. Schauen wir uns also an, welche „wurstähnlichen“ Köstlichkeiten in anderen Teilen der Welt hergestellt werden!
Haggis – die schottische Innereien-Delikatesse
Schottischer Haggis ist nicht wirklich eine Wurst, sondern eher ein entfernter, stämmiger, etwas furchteinflößender Verwandter. Anstelle von Schweinedärmen kommt die Füllung in Schafsdärme oder Schafsmagen – bestehend unter anderem aus gehackten Innereien, Haferflocken und Gewürzen. Optisch wirkt es nicht unbedingt appetitanregend, aber in Schottland ist es ein Nationalgericht, das traditionell beim „Burns Night“-Fest gegessen wird.
Black Pudding – das britisch-irische Blutwunder
Der in Großbritannien und Irland bekannte „Black Pudding“ kommt unserer Blutwurst deutlich näher. Die Basis ist ebenfalls Blut, dazu enthält er reichlich Getreide (z. B. Haferflocken) und ein spezielles Kraut, Sommer savory. In Nordengland und Schottland wird er sogar gebraten serviert.
Leberwurst – Deutschlands streichfähige Leberwurst
Die leberbasierte Leberwurst ist eher eine streichfähige Wurstvariante, die häufig für Sandwiches verwendet wird. Sie hat nicht die typische Wurstform, zeigt aber geschmacklich viele Gemeinsamkeiten mit der Leberwurst. Es gibt geräucherte, gekochte oder gewürzte Varianten – in Deutschland begegnet man ihr in vielerlei Formen.
Sundae – koreanische Überraschung aus Fernost
Sundae (ausgesprochen „soondaeh“) ist ein klassisches koreanisches Street Food, das hauptsächlich aus Blut, Reis und Gemüse besteht. Wie bei der ungarischen Wurst wird es in Därme gefüllt, aber oft wird Rinderblut anstelle von Schweineblut verwendet. Nach dem Koreakrieg wurde es populär und ist heute einer der beliebtesten Street-Food-Snacks des Landes. Durch die Gewürze und Beilagen unterscheidet sich der Geschmack natürlich deutlich von unserer gewohnten Wurst.
+1 Besonderheit: Ungarische Kirschleberwurst
Springen wir nach Ungarn und verlassen ein wenig die gewohnten Pfade! Der Bürgermeister von Szomolya stellte auf einem Gastrofestival ein besonderes Rezept vor: Kirschleberwurst. Die Neuheit war so beliebt, dass sie sofort ausverkauft war. „Zu zwei Kilo Wurst geben wir 600 g entsteinte Kirschen, vorsichtig vermischt, damit sie nicht zerfallen. Das Ergebnis ist überraschend harmonisch und beeindruckt jeden“, erzählte Bürgermeister István Guczi.
Wer von diesen besonderen Rezepten – sei es das koreanische Sundae oder die einzigartige Kirschleberwurst – inspiriert ist, für den ist ein zuverlässiger, großvolumiger Wurstfüller Gold wert. Der GAMMO 7-Liter Wurstfüller ist genau das: stabil, komfortabel zu bedienen und ideal sowohl für klassische als auch neu interpretierte Wurstrezepte. Mit nur einem Werkzeug kann man die Welt der Würste direkt aus der eigenen Küche erkunden.
Entdecke selbst die kreative Seite des Wurstfüllens! Stöbere im gammo.de Webshop und sichere dir das perfekte Werkzeug für kulinarische Abenteuer!