gammo

kitchen & more

Kundendienst: +36-20-615-2335
Öffnungszeiten: 08:00-16:00 (M-F)

Letscho rund um die Welt – Internationale Variationen und Rezepte

2022. 07. 14.

Letscho rund um die Welt – Internationale Variationen und Rezepte

Lecsó rund um die Welt

Wie bereiten wir das Lecsó zu? Dieses Gericht zeigt viele Gesichter – von Ungarn bis Indien, von Europa bis Asien. Hier eine improvisierte Lecsó-Karte, denn im Sommer darf frisches Lecsó nicht fehlen!

Was ist das Geheimnis von Lecsó?

Warum ist dieses Gericht in Ungarn so beliebt und warum gibt es weltweit unzählige Varianten? Weil Lecsó einfach, aber großartig ist. Die Zutaten sind leicht erhältlich, die Zubereitung schnell, und mit verschiedenen Geschmäckern, Gemüsesorten und Gewürzen lässt es sich wunderbar variieren.

Das Geheimnis der Beliebtheit von Lecsó liegt also in seiner Einfachheit. Den Geschmack gestalten wir selbst: Kreativität, Tradition und Experimentierfreude – so findet jeder seine eigene Lieblingsvariante.

Die vielen Gesichter des ungarischen Lecsós

Allein in Ungarn kennt man viele Varianten: Kürbis-Lecsó, Lecsó mit Ei, Lecsó mit Pilzen und sogar Lecsó-Schnitzel. Obwohl die kulinarische Forschung sagt, dass Lecsó ursprünglich aus türkischen Gebieten stammt und über Serbien zu uns kam, ist es heute Teil der ungarischen Identität.

Was man bei der Zubereitung von Lecsó unbedingt vermeiden sollte:

  • Das Gemüse vor dem Kochen schälen
  • Zwiebelwürfel anbraten
  • Zwiebeln und Paprikapulver zusammen anbraten – ein absolutes No-Go!
  • Mehr Tomaten als Paprika
  • Weniger Paprika als Zwiebeln

Es ist zwar immer noch nicht endgültig geklärt, wie das echte ungarische Lecsó schmecken soll, aber wir wissen, was es nicht sein darf. Wenn Sie Lust aufs Kochen bekommen haben, schauen Sie sich unsere Töpfe an – denn gutes Essen beginnt mit dem richtigen Kochgeschirr!

Der Nahe Osten und Shakshuka

Das mit Israel verbundene Shakshuka wird mit Tomatenpüree, Chilischoten und Ei zubereitet. Die Tomaten sollten passiert werden, dafür empfehlen wir den Handpassiergerät oder die elektrische Variante.
Gewürzt wird mit Kreuzkümmel, Pfeffer und optional frischer Petersilie. Das Ei wird pochiert in das fast fertige Gericht gegeben – das ist das Geheimnis des besonderen Geschmacks.

Ratatouille – das französische Lecsó

Die französische Variante basiert auf Zucchini, Tomaten und Auberginen. Gewürzt wird eher dezent mit Salz, Pfeffer und Basilikum. Das Gemüse wird in 1–2 mm dünne Scheiben geschnitten – hierfür empfehlen wir das professionelle Louis Tellier Mandolinenschneider. Wenn Sie größere Mengen zubereiten und Zeit sparen möchten, erledigt das elektrische Gemüseschneidegerät die Arbeit blitzschnell für Sie.

Shimla mirch ki sabji – Lecsó aus Indien

Die indische Variante ist fast identisch mit der ungarischen, enthält aber Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und süßen Paprika (was bei uns eher unüblich ist). Die „klassische“ TV-Paprika tauschen wir gegen kalifornische Paprika, die Zwiebel wird in größere Stücke geschnitten und angebraten, dann wird die Paprika dazugegeben und gedünstet. Danach folgen die Gewürze, zuletzt die Tomaten. Serviert wird mit Basmati-Reis.

Wenn Sie Lust aufs Kochen bekommen haben, schauen Sie sich unser Sortiment an – mit professionellen Geräten macht das Kochen noch mehr Spaß!


Verwandte Produkte